Hohenzollernküchlein

Hervorgehoben unter: Backen & Desserts

Entdecken Sie die köstlichen Hohenzollernküchlein – ein wenig bekanntes, aber traditionelles Gebäck, das in der deutschen Backkunst seinen Ursprung hat. Diese zarten Spritzgebäckstücke bestechen durch ihre feine Vanillenote und eine angenehme Karamellisierung, die jeden Bissen zu einem kleinen Geschmackserlebnis macht. Ideal für festliche Anlässe oder einfach zum Kaffee – mit diesem Rezept zaubern Sie im Handumdrehen ein Stück der deutschen Kultur auf Ihren Tisch.

Greta Pohl

Erstellt von

Greta Pohl

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-22T14:40:35.429Z

Die Hohenzollernküchlein sind nicht nur für ihren Geschmack bekannt, sondern auch für ihre Geschichte. Inspiriert von der Tradition der deutschen Backkunst, haben sie ihren Namen von der historischen Marke Hohenzollern. Dieses Rezept wird von Generation zu Generation weitergegeben und erfreut sich großer Beliebtheit in vielen deutschen Haushalten.

Die Geschichte der Hohenzollernküchlein

Die Hohenzollernküchlein haben ihren Ursprung in der Region rund um das malerische Schloss Hohenzollern. Diese Leckerei wird seit Jahrhunderten in deutschen Haushalten zubereitet und erfreut sich besonders an festlichen Anlässen großer Beliebtheit. Die Kombination aus butterigem Teig und der feinen Vanillenote macht das Gebäck zu einem Klassiker der deutschen Backtradition.

Ursprünglich wurden diese Küchlein einfach für Feierlichkeiten gebacken, um Familie und Freunde zu bewirten. Heute sind sie nicht nur ein Teil des deutschen Erbes, sondern auch eine geschätzte Köstlichkeit in vielen Cafés und Konditoreien im ganzen Land.

Perfekte Begleiter zu Kaffee und Tee

Hohenzollernküchlein sind die idealen Begleiter für eine Tasse Kaffee oder Tee. Die zarte Konsistenz und der süße Geschmack harmonieren perfekt mit den bitteren Noten des Kaffees oder den feinen Aromen von Tee. Sie sind ein Genuss, der sowohl beim Nachmittagskaffee als auch bei festlichen Anlässen nicht fehlen sollte.

Durch die einfache Zubereitung eignen sich die Hohenzollernküchlein auch hervorragend für spontane Besuch. Mit etwas Puderzucker garniert sehen sie nicht nur appetitlich aus, sondern bieten auch einen köstlichen Geschmack. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einer beliebten Wahl für alle, die süße Versuchungen lieben.

Variationen und Anpassungen

Obwohl das Grundrezept für Hohenzollernküchlein bereits köstlich ist, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Varianten ausprobieren. Zum Beispiel lässt sich der Teig mit Aromen wie Zitronen- oder Mandelessenz verfeinern, um ein zusätzliches Geschmacksniveau zu erreichen.

Eine weitere Idee ist es, die Küchlein mit verschiedenen Schokoladensorten zu dippen oder sie mit Nüssen oder Trockenfrüchten zu garnieren. So können Sie Ihre persönlichen Vorlieben einbringen und die Hohenzollernküchlein an besondere Anlässe anpassen.

Zutaten

Zutaten

Grundzutaten

  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 500 g Mehl
  • 2 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz

Für die Verzierung

  • Puderzucker zum Bestäuben
  • Zartbitterschokolade zum Dippen

Die Zutaten müssen frisch und von guter Qualität sein, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Zubereitung

Zubereitung

Butter und Zucker cremig rühren

In einer großen Schüssel Butter und Zucker mit einem Handmixer cremig rühren, bis die Masse hell und fluffig ist.

Eier hinzufügen

Die Eier nacheinander hinzufügen und gut verrühren. Dann Vanillezucker und Salz einstreuen und gut vermengen.

Mehl unterheben

Das Mehl nach und nach hinzufügen und vorsichtig unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.

Spritzgebäck formen

Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und kleine Rosetten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen.

Backen

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15 Minuten goldbraun backen. Danach abkühlen lassen.

Verzieren

Die abgekühlten Hohenzollernküchlein mit Puderzucker bestäuben und nach Wunsch die Spitzen in geschmolzene Zartbitterschokolade dippen.

Die Küchlein sollten gut luftdicht verpackt aufbewahrt werden, damit sie frisch bleiben.

Aufbewahrungstipps

Hohenzollernküchlein lassen sich hervorragend aufbewahren. Am besten lagern Sie sie in einer luftdichten Dose an einem kühlen, trockenen Ort. So bleiben sie mehrere Tage frisch und knusprig.

Wenn Sie die Küchlein länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Legen Sie die Hohenzollernküchlein einfach in einen Gefrierbeutel und entnehmen Sie nach Bedarf die gewünschte Menge. Vor dem Servieren einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

Serviervorschläge

Neben Kaffee und Tee passen die Hohenzollernküchlein auch hervorragend zu einer Vielzahl von Desserts und Nachspeisen. Probieren Sie sie zusammen mit einer Vanillecreme oder einer fruchtigen Sauce aus, um ein ausgeglichenes Geschmackserlebnis zu kreieren.

Für besondere Anlässe können Sie die Küchlein auf einem schönen Tablett anrichten und mit frischen Beeren dekorieren. Dies verleiht Ihrem Dessert eine farbenfrohe Note und kommt bei Gästen besonders gut an.

Beliebtheit der Hohenzollernküchlein

In der heutigen Zeit erleben Hohenzollernküchlein ein Comeback und stehen bei vielen Feierlichkeiten im Mittelpunkt. Ob Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder einfach bei gemütlichen Zusammenkünften – diese kleinen Leckerbissen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Auch die Verbindung zur deutschen Kultur und Tradition macht die Hohenzollernküchlein zu etwas Besonderem. Viele Menschen verbinden mit ihnen schöne Erinnerungen und Genussmomente, die sie gerne mit Freunden und Familie teilen.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich die Hohenzollernküchlein einfrieren?

Ja, die Küchlein lassen sich gut einfrieren. Achten Sie darauf, sie gut zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden.

→ Wie lange sind die Küchlein haltbar?

In einer luftdichten Dose sind die Hohenzollernküchlein etwa eine Woche lang frisch.

Hohenzollernküchlein

Entdecken Sie die köstlichen Hohenzollernküchlein – ein wenig bekanntes, aber traditionelles Gebäck, das in der deutschen Backkunst seinen Ursprung hat. Diese zarten Spritzgebäckstücke bestechen durch ihre feine Vanillenote und eine angenehme Karamellisierung, die jeden Bissen zu einem kleinen Geschmackserlebnis macht. Ideal für festliche Anlässe oder einfach zum Kaffee – mit diesem Rezept zaubern Sie im Handumdrehen ein Stück der deutschen Kultur auf Ihren Tisch.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Gesamtzeit35 Minuten

Erstellt von: Greta Pohl

Rezeptart: Backen & Desserts

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 24 Stück

Das brauchen Sie

Grundzutaten

  1. 250 g Butter
  2. 200 g Zucker
  3. 500 g Mehl
  4. 2 Eier
  5. 1 Päckchen Vanillezucker
  6. 1 Prise Salz

Für die Verzierung

  1. Puderzucker zum Bestäuben
  2. Zartbitterschokolade zum Dippen

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

In einer großen Schüssel Butter und Zucker mit einem Handmixer cremig rühren, bis die Masse hell und fluffig ist.

Schritt 02

Die Eier nacheinander hinzufügen und gut verrühren. Dann Vanillezucker und Salz einstreuen und gut vermengen.

Schritt 03

Das Mehl nach und nach hinzufügen und vorsichtig unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 04

Den Teig in einen Spritzbeutel füllen und kleine Rosetten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen.

Schritt 05

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 15 Minuten goldbraun backen. Danach abkühlen lassen.

Schritt 06

Die abgekühlten Hohenzollernküchlein mit Puderzucker bestäuben und nach Wunsch die Spitzen in geschmolzene Zartbitterschokolade dippen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien pro Stück: 150 kcal
  • Fett: 8 g
  • Kohlenhydrate: 20 g
  • Eiweiß: 2 g