Franzbrötchen
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Entdecken Sie die exquisite Kombination aus zartem Hefeteig und aromatischem Zimt mit diesem Rezept für köstliche Franzbrötchen. Diese traditionell norddeutschen Gebäckstücke sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch der perfekte Genuss für jede Kaffeetafel oder den süßen Snack zwischendurch. Die buttrige Füllung und die charakteristische Form machen diese Leckerei zu einem Hit, den jeder lieben wird. Ideal für Anfänger und Backprofis zugleich – lassen Sie sich von dem himmlischen Duft verführen!
Franzbrötchen sind ein wahrer Genuss, der in Norddeutschland seine Wurzeln hat. Diese kleinen, zimtigen Teilchen sind perfekt für jede Kaffeetafel oder einfach als süßer Snack für zwischendurch. Die Kombination aus mürbem Hefeteig und der butterartigen Füllung macht sie unwiderstehlich.
Die Geschichte der Franzbrötchen
Franzbrötchen haben ihren Ursprung in Norddeutschland und sind besonders in Hamburg und Umgebung beliebt. Diese köstlichen Teilchen kombinieren den Geschmack von Zimt und Zucker mit dem Buttergeschmack des Teigs und sind somit ein wahrer Genuss für Naschkatzen. Die Form der Franzbrötchen erinnert an kleine Windungen oder Hörnchen, die beim Backen eine ansprechende, rustikale Optik erhalten. Ursprünglich wurden sie als süßer Snack für den Kaffee serviert und sind inzwischen aus vielen Cafés und Bäckereien nicht mehr wegzudenken.
Die Entstehungsgeschichte der Franzbrötchen ist eng mit der der anderen Hefegebäcke verbunden. Das Rezept wurde über Generationen hinweg weitergegeben und hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Heute gibt es unzählige Variationen, wobei die klassische Zimtfüllung nach wie vor die beliebteste ist. Für viele Menschen sind Franzbrötchen ein Stück Heimat und Nostalgie, das herzliche Erinnerungen an Familienfeiern und Kaffeetafeln weckt.
Franzbrötchen für jede Gelegenheit
Egal, ob zum Sonntagmorgenfrühstück, als süßer Snack in der Kaffeepause oder als Highlight bei einer Feier – Franzbrötchen sind vielseitig einsetzbar. Diese Gebäcke passen hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee, und ihre buttrige Füllung macht sie unwiderstehlich. Zudem sind sie leicht zu transportieren und eignen sich ideal für Picknicks oder Ausflüge. Ihre Beliebtheit ist ungebrochen, und sie bringen immer ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste.
Dank der einfachen Zubereitung sind sie auch für unerfahrene Bäcker geeignet. Mit ein wenig Übung können die Franzbrötchen schnell und mühelos hergestellt werden. Die Kombination aus frischem Hefeteig und aromatischer Füllung macht den Backprozess zu einem echten Vergnügen. Das Ergebnis sind fluffige, goldbraune Teilchen, die einfach köstlich schmecken und sich perfekt für jede Kaffeetafel eignen.
Zutaten
Zutaten für Franzbrötchen
Teig:
- 500 g Weizenmehl
- 250 ml Milch
- 100 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe
- 75 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Füllung:
- 100 g Butter (weich)
- 100 g Zucker
- 2 EL Zimt
Die Zutaten sind bereit, um köstliche Franzbrötchen zuzubereiten!
Zubereitung
Zubereitung
Hefeteig herstellen
Erwärmen Sie die Milch und lassen Sie die Hefe darin auflösen. Geben Sie anschließend das Mehl, Zucker, das Ei und die Prise Salz hinzu und kneten Sie den Teig. Fügen Sie die weiche Butter hinzu und kneten Sie weiter, bis ein glatter Teig entsteht.
Teig gehen lassen
Decken Sie den Teig mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Füllung zubereiten
Vermischen Sie die weiche Butter, Zucker und Zimt in einer Schüssel zu einer cremigen Masse.
Teig ausrollen
Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen und gleichmäßig mit der Füllung bestreichen.
Franzbrötchen formen
Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in Stücke schneiden. Drücken Sie die Teigrollen leicht flach und formen Sie sie zu typischen Franzbrötchen.
Backen
Die Franzbrötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Die Franzbrötchen sind fertig gebacken!
Tipps für die perfekte Zubereitung
Achten Sie darauf, alle Zutaten gut abzumessen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Insbesondere die Hefe spielt eine entscheidende Rolle beim Aufgehen des Teigs. Verwenden Sie frische Hefe und sorgen Sie dafür, dass die Milch lauwarm ist – zu heiße Milch kann die Hefe abtöten, während zu kalte Milch den Gärungsprozess verlangsamt.
Eine ruhige, warme Umgebung ist ideal für das Gehen des Teigs. Stellen Sie die Schüssel an einen Ort ohne Zugluft, vielleicht an einen sonnigen Platz in der Küche. Decken Sie den Teig während des Gehens mit einem feuchten Tuch ab, um den Feuchtigkeitsverlust zu verhindern, und geben Sie ihm genügend Zeit, um sein Volumen deutlich zu erhöhen.
Variationen und kreative Ideen
Neben der klassischen Füllung aus Zimt und Zucker können Sie die Franzbrötchen auch mit anderen Aromen verfeinern. Probieren Sie eine Füllung mit Schokoladenstückchen oder frischen Früchten für eine fruchtige Note. Auch Nüsse oder gehackte Mandeln können eine köstliche Ergänzung sein und geben den Franzbrötchen eine besondere Textur.
Für eine noch luxuriösere Variante können Sie die fertigen Teilchen nach dem Backen mit einer Glasur aus Puderzucker und Milch überziehen. Dadurch erhalten die Franzbrötchen nicht nur einen zusätzlichen Glanz, sondern auch eine süße Note, die hervorragend zu ihrem Aroma passt.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Franzbrötchen schmecken frisch am besten, können jedoch auch problemlos aufbewahrt werden. Lagern Sie die abgekühlten Teilchen in einem luftdichten Behälter, um zu verhindern, dass sie austrocknen. So sind sie bis zu drei Tage haltbar. Wenn Sie die Franzbrötchen länger aufbewahren möchten, können Sie sie auch einfrieren. Wickeln Sie sie dazu gut in Frischhaltefolie ein und legen Sie sie in einen Gefrierbeutel. Im Gefrierschrank halten sie sich bis zu drei Monate.
Um die gefrorenen Franzbrötchen wieder aufzutauen, lassen Sie sie einfach bei Raumtemperatur auftauen oder erwärmen Sie sie kurz im Ofen bei niedriger Temperatur. So schmecken sie fast wie frisch gebacken und sind der perfekte süße Snack für zwischendurch.
Häufige Fragen zu Rezepten
→ Kann ich die Franzbrötchen einfrieren?
Ja, Sie können die gebackenen Franzbrötchen problemlos einfrieren. Lassen Sie sie einfach vor dem Servieren auftauen.
→ Wie lange sind die Franzbrötchen haltbar?
Ungefähr 3-4 Tage in einem luftdichten Behälter, bei Raumtemperatur.
Franzbrötchen
Entdecken Sie die exquisite Kombination aus zartem Hefeteig und aromatischem Zimt mit diesem Rezept für köstliche Franzbrötchen. Diese traditionell norddeutschen Gebäckstücke sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch der perfekte Genuss für jede Kaffeetafel oder den süßen Snack zwischendurch. Die buttrige Füllung und die charakteristische Form machen diese Leckerei zu einem Hit, den jeder lieben wird. Ideal für Anfänger und Backprofis zugleich – lassen Sie sich von dem himmlischen Duft verführen!
Erstellt von: Greta Pohl
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Endmenge: 12 Stück
Das brauchen Sie
Teig:
- 500 g Weizenmehl
- 250 ml Milch
- 100 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe
- 75 g Butter
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Füllung:
- 100 g Butter (weich)
- 100 g Zucker
- 2 EL Zimt
Schritt-für-Schritt Anleitung
Erwärmen Sie die Milch und lassen Sie die Hefe darin auflösen. Geben Sie anschließend das Mehl, Zucker, das Ei und die Prise Salz hinzu und kneten Sie den Teig. Fügen Sie die weiche Butter hinzu und kneten Sie weiter, bis ein glatter Teig entsteht.
Decken Sie den Teig mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Vermischen Sie die weiche Butter, Zucker und Zimt in einer Schüssel zu einer cremigen Masse.
Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen und gleichmäßig mit der Füllung bestreichen.
Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in Stücke schneiden. Drücken Sie die Teigrollen leicht flach und formen Sie sie zu typischen Franzbrötchen.
Die Franzbrötchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Nährwertangaben (pro Portion)
- Kalorien: 250 pro Stück
- Fett: 10 g
- Kohlenhydrate: 35 g
- Eiweiß: 5 g